Kiel
geht
baden

Die DLRG in Kiel

Von Lea Alice Böttcher

Schwimmunterricht für Erwachsene im Lehrschwimmbecken der Max-Planck-Schule 1965 © Stadtarchiv Kiel 36.516, Fotografie von Friedrich Magnussen. (CC BY-SA 3.0 DE)

Als Badeaufsicht am Strand, bei Schwimmabzeichen, im Boot auf der Förde – die Farben Orange-Rot-Gelb sind in Kiel bekannt. Sie gehören zur DLRG, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Kiel e. V. Der Verein arbeitet gemeinnützig als Wasserrettungs- und Hilfsorganisation und hat sein Hauptquartier in Hasselfelde.

„Schwimmen ist eine Fähigkeit, eine Kulturtechnik wie Lesen, Schreiben, Rechnen und das muss von Anfang an gelernt sein.“ sagt Ute Vogt, Präsidentin der DLRG. Doch ausreichend Orte dafür fehlen – auch in Kiel. Deshalb wirbt der Verein bundesweit für den Erhalt von Bädern und Schwimmunterricht.

Gegründet wird die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft 1913 in Leipzig nach einem Unglück in Binz auf Rügen. Sie ist in Verbänden auf Landes-, Bezirks- und Ortsebene aufgebaut. Mittlerweile ist sie mit 1,7 Millionen Mitgliedern die weltweit größte Wasserrettungsorganisation. In Kiel versammeln sich 1926 hiesige Schwimmwarte zum Bezirk Kiel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird im Oktober 1947 die DLRG Kiel neu gegründet. Unter der Leitung von Wilhelm Schmidt und dem Polarforscher Dr. Max Grotewahl kann die Arbeit fortgesetzt und ausgebaut werden.

Geschäftsstelle des DRLG Kiel e.V. im Kesselort, Dietrichsdorf 2022. © Lea Böttcher.

Nach einem Einzug des Kieler Ortsverbandes und dem Landesverband in den Lorentzendamm, wechselt die Geschäftsstelle häufig ihren Standort. Mittlerweile ist der Schleswig-Holsteinische Landesverband in Eckernförde ansässig. Die Geschäftsstelle des DLRG Kiel e.V. hat ihren Sitz nun im ehemaligen Marine-Material-Depot in Dietrichsdorf – in direkter Nähe zum Strand Hasselfelde. Die DLRG Kiel ist mit mehreren Fahrzeugen und Motorbooten ausgestattet. Bei der Gewährleistung der Wasserrettung von Heikendorf bis Falckenstein arbeitet die DLRG mit der Wasserwacht des DRK eng zusammen

Motorrettungsboot Falke während der Kieler Woche 2021. © DLRG Kiel e.V. Mit freundlicher Genehmigung.

Der Verein und seine Mitglieder arbeiten freiwillig und ehrenamtlich. Die DLRG bietet Wassergewöhnungskurse, Grundkurse im Schwimmen oder die Abnahme höherer Schwimm-Abzeichen an. Auch Rettungsschwimmer*innen werden ausgebildet. Sie bewachen in den Sommermonaten die Strände und Badeseen im Kieler Umkreis. Bei kleinen und großen Sportveranstaltungen in der Förde unterstützt die DLRG. Zum Beispiel sichert sie die Regatten der Kieler Woche oder während der Sylt Sailing Week. Ebenso im Katastrophenschutz ist die DLRG aktiv, beispielsweise bei Flut, Sturm oder Hochwasser.

Besonderes Engagement liegt in Kiel in der Jugendarbeit. Vor der Corona-Pandemie trifft sich die Gruppe regelmäßig zu Freizeitaktivitäten und Wettkämpfen mit anderen Vereinen. Jüngere Mitglieder können im Verein als Nachwuchs schon früh in die weitere Schwimmausbildung und Wasserrettung integriert werden. Das sichert den Nachwuchs für die Vereinsarbeit. Durch die Pandemie verringert sich 2020 und 2021 die Mitgliederzahl deutlich. Grund dafür ist das geringe Angebot an Schwimmkursen durch die eingeschränkte Nutzung der Schwimmbäder. Das Ergebnis: weitere Nichtschwimmer*innen.