Kiel
geht
baden
Seefreibad Heikendorf
Von Moritz Jäkel
Die Seebadeanstalt Heikendorf im März 2022. © Moritz Jäkel.
Bereits 1904 wurde in Altheikendorf eine Badeanstalt eröffnet, die im Winter auf das Jahr 1922 stark in Mitleidenschaft gezogen und fünf Jahre später neu errichtet wurde. Diese ist im Gegensatz zu der etwa zeitgleich in Möltenort errichteten Seebadeanstalt noch heute existent und sehr beliebt.
Neben dem Seefreibad blicken auch der Schwimmförderverein und die dort angebotenen Schwimmkurse auf eine bewegte Geschichte zurück. Finanziert wird der Verein durch Vereinsförderungsgelder und die Gemeinde Heikendorf.
Schon in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts ereignete sich ein Besucheraufschwung in Heikendorf, der durch die Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Kanals im Jahre 1895 noch verstärkt wurde. So ließ auch die Errichtung der Badeanstalt in Altheikendorf im Jahre 1904 nicht lange auf sich warten. Infolge einer starken Beschädigung der Badeanstalt im Winter des Jahres 1921/22 fand im Jahre 1927 ein kompletter Neubau mit diversen Umbauten und anderen Ergänzungen wie beispielsweise einem Sprungturm und einer Rutsche statt, was der Seebadeanstalt eine noch größere Popularität einbrachte.
Seebadeanstalt Heikendorf. Einweihung nach Wiederaufabau am 14.08.1965. Bildnachweis: Stadtarchiv Kiel, 2,3 Magnussen 36007. (CC BY-SA 3.0 DE)
Erhebliche Schäden erlitt die Seebadeanstalt Heikendorf im Jahre 1944 durch die Auswirkungen des Krieges, bevor man sie sechs Jahre später wieder renovierte. Eine vollkommende Destruktion erfolgte im eisigen Winter des Jahres 1962/63. Doch man entschied sich wieder für einen Neubau, der im Jahre 1965 vollzogen wurde und auch der Ortschaft Heikendorf zwei Jahre später dazu verhalf, als Ostseebad anerkannt zu werden. Am 14. August 1965 wurde die neuerbaute Seebadeanstalt Heikendorf von Bürgermeister Herbert Sätjes im Beisein zahlreicher Besucher eingeweiht.
Rettungsübung. Bildnachweis: Stadtarchiv Kiel, 2,3 Magnussen 36010. (CC BY-SA 3.0 DE)
Der bis heute aktive Schwimmförderverein der Seebadeanstalt wurde im Jahre 1997 gegründet, als das Heikendorfer Seefreibad kurz davor stand, seine Tore schließen zu müssen, da die Gemeinde keine entsprechende finanzielle Unterstützung mehr gewährleisten konnte. Als erster Vorsitzender amtierte Herr Joachim Blöse. Der Verein setzte sich dafür ein, ab jetzt höhere Saisonentgelte, höhere Eintrittspreise sowie einen Mitgliedsbeitrag einzufordern. Außerdem war man sich darüber einig, dass das Seefreibad noch etwas mehr Anreiz auf zukünftige Besucher ausstrahlen müsse.
Bestand in früheren Jahren nur die Möglichkeit, die klassischen Schwimmabzeichen Seepferdchen, Bronze, Silber und Gold in der Seebadeanstalt Heikendorf zu erwerben, so ist seit ca. 5 Jahren auch der Erwerb der sogenannten Totenkopf-Schwimmabzeichen dort möglich. Die Schwimmlehrerin und Bademeisterin Ellen Wagner arbeitete ab dem Jahr 1971 im Seefreibad Heikendorf und kümmerte sich um die Einführung von Schwimmkursen und fungierte selber lange als Schwimmlehrerin. Diese Schwimmkurse gibt es nun schon seit etwa 20 Jahren. Außerdem wird jährlich ein Schwimmfest veranstaltet.