Prof. Dr. Christian Huck

Professur für Kultur- und Medienwissenschaften am Englischen Seminar der CAU, Kiel

Cultural Studies sind eine wissenschaftliche Disziplin, die Kultur in den Kontext gesellschaftlicher Zusammenhänge stellt. Sie fragt sowohl, welche historischen und sozialen Strukturen dazu führen, dass Kultur in bestimmter Weise produziert wird, als auch, welche Auswirkungen die Rezeption von Kultur auf die Gesellschaft hat. Insbesondere steht hier im Fokus, wie Kultur einerseits bestimmte Vorstellungen von Geschlecht, Klassenposition, rassischer Zuordnung, religiöser Positionierung, Alter, Behinderung etc. repräsentiert und Rezipienten so in bestimmte Rollen drängt. Andererseits wird gefragt wie ökonomische, politische, institutionelle und ideologische Strukturen mitbestimmen, wer Kunst wie herstellen kann.

Dabei legen die Cultural Studies einen weiten Kulturbegriff zugrunde, der neben Literatur, Theater und bildender Kunst auch Kino, Fernsehen, Computerspiele, Sportveranstaltungen, Popmusik, Soziale Medien und vor allem auch die Alltagskultur umfasst. Aufgrund ihrer Herkunft aus dem anglo-amerikanischen Kulturbereich sind die Cultural Studies besonders aufmerksam gegenüber dem Einfluss kapitalistischer Produktionsverhältnisse auf Produktion, Distribution und Rezeption von Kultur. Auf dieser Basis setzen sich die Cultural Studies auch zunehmend mit den ökologischen Folgen kultureller Produktion auseinander. Über die wissenschaftliche Arbeit hinaus zielen die Cultural Studies darauf ab, die Entstehung von Kultur für alle durschaubar zu machen und die produktive Teilhabe an dieser zu ermöglichen.

Studierende der Cultural Studies finden besonders häufig Beschäftigung in den Feldern der Kulturvermittlung und -förderung, der Medienproduktion und des Journalismus.