Flucht und migration in der literatur
Bilder, Narrative und ästhetische Formen
Im WS 2019/20 wurde zum Projektseminar ein gemeinsamer internationaler Workshop organisiert. Dieser musste leider wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Stattdessen verfassten die Studierenden eine Online-Zeitschrift, welche die Ergebnisse des Seminars aufbereitete.
„Die Studierenden sollten im Verlauf des Seminars erfahren, wie sich ein komplexer wissenschaftlicher Gegenstand öffentlichkeitswirksam vermitteln lässt und welche fachlichen, technischen und organisatorischen Aspekte dafür benötigt werden. An der Gestaltung und Umsetzung der einzelnen Stufen waren die Studierenden maßgeblich beteiligt. Das Projekt orientierte sich damit am Konzept des forschenden Lernens: Die Studierenden haben, auf der Grundlage von theoretischen Impulsen und Beispielanalysen, selbstständig den gesamten Forschungsprozess durchlaufen.“
(Dr. Maike Schmidt, Dr. Ingo Irsigler)
Mehr dazu hier.